Media Quality Watch
Ziele
Media Quality Watch dient der Definition und Sicherung von Qualität in der digitalen Medienwelt.
Das Portal ist auf Dialog und Austausch angelegt. Es soll zunächst einmal Orientierung bieten, die Forschungsergebnisse und Publikationen, Kommentare und politischen Aktivitäten in diesem Bereich bündeln. Ergänzt wird dies durch eine Plattform, in der sich Rezipienten, Medienverantwortliche und Experten über aktuelle Diskussionen und Fallbeispiele austauschen können.
Zum einen stehen die Nutzer mit ihren Fragen im Zentrum des Portals. Sie finden hier kompetente Ansprechpartner und weiterführende Quellen. Sie können sich vernetzen und direkt mit Akteuren in den Medien in Austausch treten.
Das Portal setzt zum andern bei Journalisten und Medienmachern in Redaktionen an. Um sie zu unterstützen, wird mit Personen und Einrichtungen der Medien- und Journalistenausbildung sowie mit Journalisten-Netzwerken kooperiert.
Die in der Projektphase gewonnenen Ergebnisse werden der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Insbesondere Redaktionen und journalistische Ausbildungseinrichtungen sind eingeladen, sich an der Umsetzung des Projekts zu beteiligen.
Angebote
Literatur: Aktuelle Forschungsergebnisse und Publikationen zur Medien-Qualität
Aktuelle Nachrichten zum Thema Qualitätsjournalismus
Pinnwand: Beispielsammlung für gelungenen Qualitätsjournalismus und eklatante Verstöße gegen Qualitäts-Standards (redaktionell betreut)
Plattform: Kuratiertes Forum für Medienmacher, Wissenschaftler, Experten und Publikum
Verantwortliche
-
Projektleitung
Prof. Dr. Gabriele Hooffacker
Gabriele Hooffacker, Prof. Dr. phil., Jahrgang 1959, lehrt an der HTWK in Leipzig im Lehrbereich "Medienadäquate Inhalteaufbereitung". Ihr Arbeitsschwerpunkt sind Journalistik und Online-Medien. Sie gibt die von Walther von La Roche (1936-2010) gegründete Lehrbuch-Reihe Journalistische Praxis bei Springer VS sowie gemeinsam mit Horst Pöttker, Tanjev Schultz, Bernhard Debatin und Petra Herczgk die Fachzeitschrift "Journalistik" heraus. Weitere Publikationen sind unter anderem im Rowohlt-Verlag oder bei Econ erschienen. 1999 gründete Gabriele Hooffacker die Journalistenakademie. Sie hält Seminare zum Thema Online-Journalismus unter anderem an der Leipzig School of Media, in Redaktionen und Unternehmen. Gabriele Hooffacker ist Jurymitglied beim Alternativen Medienpreis.
-
Projektleitung
Prof. Wolfgang Kenntemich
Prof. Wolfgang Kenntemich ist Direktor des Europäischen Instituts für Qualitätsjournalismus. Nach dem Abitur und seiner Tätigkeit als Presseoffizier arbeitete Kenntemich zunächst als politischer Redakteur bei den Westfälischen Nachrichten. 1973 wechselte er zum Deutschen Depeschendienst, dessen Chefredakteur er 1979 wurde. Für den Axel Springer Verlag war er ab 1983 in Bonn u.a. für Bild und Bild am Sonntag als Büroleiter tätig. Bevor Kenntemich 1991 zum Fernsehen wechselte, arbeitete er bei Gruner + Jahr als Chefkorrespondent.
Nach einer kurzen Zeit beim Bayerischen Rundfunk (BR) ging er 1991 zum wieder gegründeten Mitteldeutschen Rundfunk (MDR) und war dort 20 Jahre lang Chefredakteur Fernsehen. Er ist Herausgeber und Autor u.a. von Die Jahrhundertflut und Das war die DDR. Eine Geschichte des anderen Deutschland.
Seit 2008 ist er Honorarprofessor für Fernsehjournalismus an der Universität Leipzig. -
Projektleitung
Prof. Dr.-Ing. Uwe Kulisch
Uwe Kulisch, Prof. Dr.-Ing., ist seit 2006 Dekan der Fakultät Medien der HTWK Leipzig. Er studierte wissenschaftlichen Gerätebau/Optoelektronik/CCD-Kameratechnologie an der Universität Jena. 1994 promovierte er zum Dr.-Ing. an der TH Leipzig. Von 1994 bis 2000 war er Geschäftsführer im Bereich Büro-, Informations-, Medientechnik.
Seit 2000 ist er Professor für das Lehr- und Forschungsgebiet Elektronische Mediensystemtechnik an der HTWK Leipzig. Er ist Gründungsdekan des Fachbereichs Medien. Seit 2006 ist er Dekan der Fakultät Medien. Prof. Dr. Kulisch ist ein ausgewiesener und anerkannter Spezialist und Praktiker im Bereich von Kommunikationstechnologien und –systemen sowie innovativer Rundfunktechnik und Mediendienste.
-
Wissenschaftliche Assistentin
Mag.Dr. Constanze Farda
Constanze Farda, Mag. phil. Dr. phil., studierte Kommunikationswissenschaften, Kunstgeschichte und Jura in Salzburg (Österreich). Nach ihrer Promotion über Europäische Medienpolitik ging sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin an die Universität Leipzig, Abteilung Journalistik. Von dort wechselte sie nach Berlin an die Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW Berlin). Seit März 2013 ist sie wissenschaftliche Assistentin am EIQ - Europäisches Institut für Qualitätsjournalismus.
-
Wissenschaftlicher Assistent
Dr. Andreas Niekler
Andreas Niekler, Dr. Ing., Jahrgang 1979, ist seit 2009 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Informatik der Universität Leipzig in der Abteilung Automatische Sprachverarbeitung.
Er entwickelt computergestützte Verfahren für sozialwissenschaftliche Inhaltsanalysen, u.a. für das Forschungsprojekt „Postdemokratie und Neoliberalismus“ und für die interaktive Analyseplattform Leipzig Corpus Miner (LCM). Der Schwerpunkt liegt dabei auf Verfahren des maschinellen Lernens und der Datenverwaltung. Zuvor lehrte er im Bereich Medien an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) sowie der Leipzig School of Media (LSoM) mit dem Schwerpunkt medienneutrale Datenhaltung.